QNG-Erläuterungen


Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude QNG mit positiven Auswirkungen auf die Neubauförderungen

17 Kriterien müssen für das QNG-Siegel erfüllt werden.

  1. Flächeninanspruchnahme - Hier wird die Flächeninanspruchnahme bewertet, mit dem Ziel, den Flächenverbrauch und die Bodenversiegelung zu minimieren.
  2. Ressourceninanspruchnahme und Umwelteinwirkung - Hier geht es um den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die Auswirkungen des Gebäudes auf die globale Umwelt.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit - Dabei wird die Anpassbarkeit an veränderte Nutzerbedürfnisse und Bedingungen geprüft, um die dauerhafte Nutzbarkeit der Immobilie zu gewährleisten.
  4. Trinkwasserbedarf während der Nutzung - Hier wird der Gebäudebedarf an Wasser während der Nutzungsphase gecheckt.
  5. Rückbaufreundlichkeit und Recycling - Die Abschätzung der Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit von Bauwerkskonstruktionen steht im Vordergrund. Stoffkreisläufe sollen dadurch verlangsamt und das Recycling von Baustoffen optimiert werden.
  6. Risiken für Gesundheit und Umwelt - Es erfolgt eine Bewertung der Bauprodukte mit dem Ziel, hohe Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen zu vermeiden oder zu minimieren.
  7. Barrierefreiheit für Bewohner - Die Barrierefreiheit rund um das Gebäude und in ausgewählten Nutzungsbereichen wird näher unter die Lupe genommen, um Menschen mit Einschränkungen eine unabhängige Lebensführung und die Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.
  8. Voraussetzungen für die Bewirtschaftung - Hier dreht sich alles um die Optimierung der Gebäudenutzung sowie der Bewirtschaftung.
  9. Flächeneffizienz - Die Bewertung der Ausführung des Gebäudegrundrisses hinsichtlich der bebauten Fläche steht im Fokus. Das Ziel ist eine effizientere Ausnutzung bebauter und versiegelter Flächen.
  10. Erfüllen der Nutzeranforderungen - Es werden die wesentlichen Nutzungsanforderungen geprüft, um eine hohe Nutzerzufriedenheit zu ermöglichen.
  11. Thermischer Komfort - Der thermische Komfort wird im Hinblick auf die Sommermonate durchleuchtet, mit der Zielsetzung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutzer zu fördern.
  12. Visueller Komfort - Die Art und Qualität des Einfalls von Tageslicht und künstlichem Licht sowie Sichtbeziehungen nach außen werden bewertet, um Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
  13. Schallschutz - Der Schutz vor den unerwünschten Einwirkungen durch Schall wird geprüft. Dadurch sollen die Bewohnergesundheit, Leistungsfähigkeit, Privatsphäre, Vertraulichkeit und Nutzerzufriedenheit gefördert werden.
  14. Nachhaltige Beschaffung - Wie steht es um die Auswahl und Beschaffung von Bauprodukten und Leistungen in Anbetracht von Sozialstandards und Umweltstandards? Ziel dieser Bewertung ist es, Menschenrechte zu schützen und den Arbeits- und Umweltschutz zu gewährleisten.
  15. Lebenszykluskosten - Bestimmte Kosten während des Lebenszyklus stehen hier im Vordergrund. Es gilt, den volkswirtschaftlich wirtschaftlichen Umgang mit finanziellen Ressourcen zu optimieren.
  16. Qualität der Projektvorbereitung - Hier werden die Prozesse der Ermittlung von Bedürfnissen der Hausbauer und Nutzer bewertet. Priorität hat die Erhöhung der Nutzerzufriedenheit sowie die Verbesserung der Bauprozesse.
  17. Qualitätssicherung der Bauausführung - Im Vordergrund steht die Bewertung von Verfahren des Arbeitens nach VVTB im Zusammenhang mit Planungszielen und zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bauwerks.